Handhabung -

Sharing Portal

Funktion: Buchung von Fahrzeugen

Zugang: Über das Web


Allgemeines

Die Buchung der Fahrzeuge kann über das webbasierte Sharing Portal oder die Sharing App für iOS und Android erfolgen.

Die Nutzung der Fahrzeuge erfolgt über die Sharing App. Fahrzeuge, die mit RFID-Kartenleser ausgestattet sind, können mit RFID-Karte genutzt werden.


Anmelden

  • E-Mail-Adresse und Passwort sind die gleichen, die Du bei der Registrierung angegeben hast. Über die Funktionen "Noch nicht registriert" und "Passwort vergessen" kannst Du die Registrierung durchführen bzw. ein neues Passwort setzen.

Fahrzeug buchen

  1. Klicke unten auf "Neu".
  2. Falls neben dem privaten Vertrag auch eine dienstliche Nutzung eingerichtet ist, wird eine Vertragsauswahl angezeigt. Die Buchung wird über den hier ausgewählten Vertrag abgerechnet.
  3. Wähle den Standort aus der Liste oder gib die Adresse als Suchbegriff ein.
  4. Es werden die Fahrzeugkategorien dieses Standortes angezeigt.
  5. Wähle die gewünschte Start- und Endzeit.
  6. Klicke "Suchen".

Fahrzeug aus Karte wählen

  1. Klicke unten auf "Karte".
  2. Wähle den gewünschten ZEO auf der Karte aus
  3. Es werden die Fahrzeugkategorien dieses Standortes angezeigt.
  4. Wähle die gewünschte Start- und Endzeit.
  5. Klicke "Suchen".

Geplante Fahrstrecke

Wenn Du die geplante Fahrtstrecke in Km eingibst (optional), wird diese bei der Berechnung der voraussichtlichen Fahrtkosten berücksichtigt. Im nächsten Schritt wähle eine der angzeigten Fahrtoptionen oder gehe zurück, um die Suchkriterien zu verändern.".


Anzeigen von Alternativen

Falls zur angefragten Zeit das gewünschte Fahrzeug nicht verfügbar ist, werden verfügbare Alternativen angezeigt. Die von der Anfrage abweichenden Zeiten werden in blauer Schrift dargestellt.


Optionale Angaben ergänzen

Angaben zu Zielort und Rechnungsbetreff (optional) werden auf der Rechnung abgedruckt. Bei Dienstfahrten kann dies von der Abrechnungsstelle oder dem Finanzamt als zwingend erforderlich vorgeschrieben sein. Bei privaten Fahrten dienen die Angaben der eigenen Information.


Fahrt buchen

Die gewählten Buchungsdaten und die voraussichtlichen Kosten der Fahrt werden angezeigt.

                   

KM-Kosten

Falls im ersten Schritt die geplante Fahrtstrecke eingegeben wurde, sind die KM-Kosten in dem angezeigten Preis enthalten.


Tatsächliche Fahrtkosten

Die tatsächlichen Kosten der Fahrt können abweichen, falls z.B. das Fahrzeug kürzer oder länger genutzt wird oder die gefahrenen Kilometer von der angegebenen Fahrtstrecke abweichen oder der Tarif gewechselt wird.


Nach dem Klick auf "Buchen" wird die Buchung bestätigt.


Buchung auswählen

  • Offen: aktive und geplante Buchungen
  • Verlauf: abgeschlossene und stornierte Buchungen

Buchung starten

Früher starten

Die Buchung kann je nach Sharing-Betreiber bereits 15-30 Minuten vor der gebuchten Zeit gestartet werden, soweit das Fahrzeug schon verfügbar ist. Die Zeitkosten werden ab dem Zeitpunkt des Buchungsstarts berechnet.


Kein Funkempfang

Falls am Standort des Fahrzeugs kein Mobilfunkempfang besteht, kann die Buchung an einem anderen Ort (z.B. außerhalb der Tiefgarage) gestartet werden. Falls ein sehr schwacher WLAN-Empfang existiert, sollte das WLAN deaktiviert werden, damit das Telefon auf das Mobilfunknetz umschaltet.


Siehe auch Internet erneut verbinden



Auf- und zuschließen

Mit den Schaltflächen "Aufschließen" und "Abschließen" wird die Zentralverriegelung am Auto bzw. das elektronische Schloss am Fahrrad geöffnet und verriegelt.


Offline Nutzung

Das Öffnen und Schließen des Fahrzeugs ist auch ohne Mobilfunkempfang möglich.


Bluetooth-Verbindung

Das Auf- und Abschließen erfolgt über Bluetooth. Daher ist die Nähe zur Fahrer- oder Beifahrertüre des Autos oder zum Schloss des Fahrrades erforderlich. Die App benötigt die Standort-Freigabe, damit eine Bluetooth-Verbindung zum Fahrzeug möglich ist.


Unterwegs verriegeln

Mit "Abschließen" und "Aufschließen" kann das Fahrzeug auch unterwegs verschlossen und entriegelt werden. Alternativ kann dies mit dem Fahrzeugschlüssel aus dem Handschuhfach erfolgen.


Buchung beenden

Wähle die gestartete Buchung
                     

An der Rückgabestation das Fahrzeug abschließen und anschließend die Buchung beenden
   

Buchung zeitnah beenden

Beende die Buchung zeitnah, um Deine kostenpflichtige Nutzungszeit zu begrenzen und das Fahrzeug für Nachfolgende verfügbar zu machen.


Buchung erneut starten

Falls etwas im Fahrzeug vergessen oder die Buchung versehentlich beendet wurde, kann innerhalb von 5 Minuten das Beenden der Buchung mit "Erneut starten" rückgängig gemacht werden.
                     

Kein Funkempfang

Falls am Standort des Fahrzeugs kein Mobilfunkempfang besteht, kann die Buchung an einem anderen Ort (z.B. außerhalb der Tiefgarage) beendet werden. Falls ein sehr schwacher WLAN-Empfang existiert, sollte das WLAN deaktiviert werden, damit das Telefon auf das Mobilfunknetz umschaltet.


Siehe auch Internet erneut verbinden


Buchung verlängern oder stornieren

Verlängern:
Eine geplante und aktive Buchung kann - soweit es die Verfügbarkeit des Fahrzeuges erlaubt - in Schritten von 15, 30 und 45 Minuten verlängert werden.


Stornieren:
Eine Buchung, die noch nicht gestartet wurde, kann storniert werden. Für kurzfristig stornierte Buchungen können Stornierungskosten anfallen (siehe
Tarifbedingungen).


Buchung Verlängern

Mit der Sharing-App ist die Verlängerung aktuell nur in Schritten von 15, 30 oder 45 Minuten möglich.
Im
Sharing Portal können Buchungen auf einen beliebigen Zeitpunkt verlängert werden.


Spätrückgaben

Das Verlängern der Buchung ist aktuell nur innerhalb der gebuchten Zeit möglich. Nach Ablauf der gebuchten Zeit ist eine Verlängerung nur über das Sharing Portal oder die Hotline möglich.


Frührückgaben

Buchungen können aktuell nicht verkürzt werden. Je nach gebuchtem Tarif bzw. Vertragsbedingungen wird bei einer Rückgabe vor dem Ende der gebuchten Zeit ein Teil der Zeitkosten gutgeschrieben.



Schaden melden

Mit der Funktion "Schaden melden" kannst Du zu Beginn oder während der Fahrt einen Schaden melden. Bereits gemeldete Schäden werden Dir zuvor angezeigt.


Hinweis:

Erfasse Schäden stets vor Fahrtantritt bzw. unmittelbar nachdem es bei Deiner eigenen Fahrt zu einem Schaden gekommen ist. So können die Schäden eindeutig ihrem Verursacher zugeordnet werden.



Im Menü stehen folgende Informationen zur Verfügung:

  • Account: Nutzer*innen-Konto
  • Fahrzeuge: zur Verfügung stehende Fahrzeuge
  • Standortkarte: Zeigt die Standorte der Fahrzeuge
  • Hotline & Kundenservice: Kontaktdaten der Hotline für Fragen und Probleme bei der Fahrzeugnutzung
  • So funktioniert es: Hier gelangen Sie zur bebilderten Soforthilfe
  • Anleitungen: PDFs zum Download


  • Information: AGB, Nutzungsbedingungen und Kontaktinformationen
  • Abmelden: zurück zur Login-Seite


App-Version

Die Versionsnummer und Bezeichnung der installierten App wird im unteren Bereich angezeigt. Diese Information ist bei der Meldung von Problemen wichtig.